Die Ortsgruppe Egloffstein
1. Vorstand:
Altbürgermeister Christian Meier ist verstorben.Ansprechpartner ist der 2. Vorsitzende:
Ralf Greiner-Jacob
Rabensteinstr. 3091349 Egloffstein ☎ 09197 - 697904
✉ ralf.greiner-jacob@goegerhaus.de
Wander- und Wegewart: | momentan nicht besetzt |
Wegewart: | Beatrix Hofmann-Ritter, ☎ 09197 - 6267555 oder 0152 - 24812186 ✉ trixi4472@freenet.de |
Wegewart: | Barbara Schliffka, ☎ 09197 - 2842004 oder 0176 - 23764091 ✉ barbara.schliffka@gmx.net |
Bericht über die Vogelstimmenwanderung am Pfingstsonntag, den 28.05.2023, um 8 Uhr in Egloffstein.
Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz gemeinsam unterwegs mit dem fränkischen Schweiz Verein
Am sonnigen Pfingstsonntag versammelten sich zwölf naturbegeisterte Teilnehmer am Sportplatz in Egloffstein, um an einer aufregenden Vogelstimmenwanderung teilzunehmen. Unter der fachkundigen Leitung des Vogelexperten Helmut Schmitt vom LBV Forchheim erwartete die Gruppe eine spannende Entdeckungsreise durch die Streuobstwiesen oberhalb von Egloffstein.
Pünktlich um 8 Uhr begann die Gruppe ihre Exkursion, ausgestattet mit Ferngläsern, Notizblöcken und einer großen Portion Neugierde. Der Startpunkt am Sportplatz bot eine ideale Ausgangslage für die Erkundung der vielfältigen Vogelwelt in der Umgebung.
Bereits zu Beginn der Wanderung wurden die Teilnehmer mit dem Gesang des Neuntöters begrüßt, dessen charakteristisches Zwitschern sich deutlich von den anderen Vogelstimmen abhob. Die Gruppe verlangsamte ihr Tempo, um das Lied des Neuntöters eingehend zu lauschen und den Vogel mit ihren Ferngläsern in den nahegelegenen Büschen zu erspähen.
Im Verlauf der Wanderung wurden insgesamt 33 verschiedene Vogelarten gesichtet und beobachtet. Die Vielfalt der Arten war beeindruckend und bot den Teilnehmern eine wunderbare Gelegenheit, ihr Wissen über die heimische Vogelwelt zu erweitern. Zu den beobachteten Arten gehörten die Mönchsgrasmücke mit ihrem melodiösen Gesang, majestätische Milane, fleißige Spechte, farbenfrohe Pirole, neugierige Meisen, der fröhliche Zilpzalp sowie verschiedene Taubenarten, die gemütlich über die Wiesen flogen.
Während der Wanderung teilte Helmut Schmitt sein umfangreiches Wissen über die beobachteten Vogelarten und ihre Lebensräume mit der Gruppe. Er erklärte, wie wichtig es ist, den Erhalt alter Bäume zu fördern, da diese als wertvolle Brutplätze für viele Vögel dienen. Durch die finanzielle Unterstützung von Projekten zur Erhaltung alter Bäume können wichtige Lebensräume geschützt und die Vielfalt der Vogelwelt bewahrt werden.
Die Wanderung durch die Streuobstwiesen bot nicht nur eine beeindruckende Vogelbeobachtungserfahrung, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheit der Natur zu genießen.
Nach etwa drei Stunden kehrte die Gruppe wieder zum Ausgangspunkt am Sportplatz in Egloffstein zurück. Die Vogelstimmenwanderung am Pfingstsonntag war ein voller Erfolg und wird den Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben. Die Begeisterung für die Natur und der Wunsch, diese kostbaren Lebensräume zu schützen, wurden durch die beobachteten Vogelarten und die Erkenntnis der Bedeutung des Baumerhalts als Brutplätze gestärkt. Die Teilnehmer verließen die Wanderung mit einem neuen Bewusstsein für die heimische Vogelwelt und dem festen Vorsatz, ihren Beitrag zum Naturschutz zu leisten.
Beatrix Hofmann-Ritter
vom Hauptwegewartteam des Fränkischen Schweiz Vereins